Datenschutzerklärung

Wir bei Zero Wine freuen uns sehr über Ihr Interesse an unseren Produkten und möchten Ihnen auch vorab klarmachen, wie sehr wir einen Wert auf den Schutz Ihrer Daten legen. Wir respektieren das schutzwürdige Interesse jeder natürlichen Person auf die Geheimhaltung bestimmter personenbezogener Daten und wollen Ihnen hiermit die genauen Vorkehrungen und Vorgängen beschreiben, die mit dem Ziel der Erfüllung dieser Belangen gesetzt wurden. Grundsätzlich erfolgt die Nutzung der Internetseiten von Zero Wine ohne Angabe von personenbezogener Daten. Falls eine Person sich dazu entscheidet, weitere Möglichkeiten der Internetseiten in Anspruch zu nehmen, kann eine Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten erforderlich sein. Wenn keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten besteht holen wir vorab natürlich die Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung von Daten wie Name, Anschrift, E-Mail oder Telefonnummer erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und andere spezifisch geltenden Datenschutzbestimmungen, falls solche in diesem Fall bestehen. Unsere Datenschutzerklärung dient dazu, unsere Kunden und jedem, der unsere Website besucht und sich unsere Produkte anschauen will, über den Zweck, Umfang und Art der erhobenen, genutzten und verarbeiteten Daten aufzuklären und in der bestmöglichen Position über die eigenen Interessen zu stellen. Die Datenschutzerklärung dient ebenfalls dazu, betroffene Personen über ihre Rechte aufzuklären. Unser Anliegen ist es, die technische Sicherheit dieser Website auf eine Art und Weise zu bringen, bei der eine möglichst lückenloser Verarbeitung der personenbezogenen Daten gewährleistet ist. Dennoch können Datenübertragungen im Internet von Grund aus Sicherheitslücken aufweisen, sodass der Schutz, den man bieten kann, nie ein absoluter sein kann, trotz dem besten Bemühen des technischen Fortschritts. Wir möchten aus diesem Grund jedem die Wahl überlassen, sich mit uns auf anderen Wegen in Verbindung zu setzen, um die Daten zu übermitteln, beispielsweise telefonisch. Wir verstehen, dass jede Person für sich selbst subjektiv die Nutzung von Internetseiten in Kauf nehmen muss, und bieten ihnen deswegen diese Möglichkeit an.

Die Datenschutzerklärung von Zero Wine beruht auf die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die aufgrund von europarechtlichen Vorgaben erlassen worden ist. Um unsere Datenschutzerklärung so verständlich für Sie wie möglich gestalten zu können, bieten wir Ihnen vorab einige Definitionen zu den Begriffen, die in der Datenschutzerklärung vorkommen, um die Lektüre zu erleichtern. Diese sind am unteren Teil der Datenschutzerklärung zu finden. Mittels der Suchfunktionen von Ihrem Webbrowser oder einfaches runterscrollen können Sie sich mit den Begriffen vertraut machen.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, weitere in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlicher Charakter ist:

 

Tel.:

E-Mail:

Website:

2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Durch jeden Aufruf unserer Website durch eine Person oder ein automatisiertes System werden einige allgemeine Daten und Informationen erfasst. Der Server speichert solche allgemeine Daten, zu denen z.B gehören können: das verwendete Betriebssystem, verwendete Browsertypen und die Version des Browsers, die Internetseite, von welcher ein System auf unserer Seite gelangt, Unterwebseiten, die über ein System auf unserer Seite angesteuert werden, die IP Adresse (Internet Protokol Adresse), Datum und Uhrzeit eines Zugriffs auf die Seite, ein Internet Service Provider sowie sonstige ähnliche Daten und Informationen, dessen Ziel auch die Hilfe bei der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen System ist. Bei der Nutzung können und wollen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person ziehen. Der Grund, warum solche Informationen benötigt werden können ist auch um die Inhalte der Website konkret optimieren und konkret optisch ausliefern zu können sowie die Inhalte und Werbung optisch optimieren zu können, die Funktionsfähigkeit und den dauerhafte Betrieb unserer informationstechnologischer Systeme optimieren und gewährleisten zu können. Im Falle eines Cyberangriffs müssen wir weiters den österreichischen Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitstellen. Die Daten werden wie bereits erwähnt völlig anonym erhoben und die Informationen werden zu einer statistischen Analyse im Bereich des Datenschutzes und die Sicherheit der Daten, die in dem Unternehmen gebraucht werden, zu optimieren und für beiden Seiten erhöhen zu können. Wir streben ein optimales Schutzniveau von den verarbeiteten personenbezogenen Daten, und jegliche anonyme Daten des Servers werden getrennt von Daten gespeichert, die eine Person in Zuge der Angabe von personenbezogenen Daten angibt.

3. Kontaktmöglichkeiten

Wir bieten per gesetzlicher Bestimmung auf unserer Seite die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular zu erreichen sowie, falls Sie dies bevorzugen, uns über eine E-Mail-Adresse zu erreichen. Wenn eine betroffene Person mit uns Kontakt aufnimmt (Kontaktformular, E-Mail), werden die freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten der betroffenen Person automatisch gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, die Daten werden ausschließlich zur Zwecke der Verarbeitung der Anfrage der betroffenen Person verwendet sowie eine mögliche Kontaktaufnahme, um diese Anfrage besprechen zu können.

4. Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert und verwaltet personenbezogene Daten der der betroffenen Person nur für die Zeit, die zur Verarbeitung der Nachfrage notwendig ist, oder für einen Zeitraum der durch gesetzliche Vorgaben bestimmt ist (Europäischer Richtliniengeber/Verordnungsgeber, nationaler Gesetzgeber, ua). Sobald der Speicherungszweck entfällt oder die gesetzlich vorgegebene Frist ausläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht oder gesperrt.

5. Die Rechte der betroffenen Person

5.1. Auskunftsrecht und Bestätigungsrecht der betroffenen Person: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies erfolgt durch Kontaktaufnahme mit dem für die Verantwortung Verantwortlichen. Falls personenbezogene Daten gespeichert werden, hat eine betroffene Person das Recht auf Auskunft, und zwar über folgende Informationen im Bezug zu den personenbezogenen Daten:

a) die Verarbeitungszwecke;

b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Falls die personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, hat die betroffene Person das Recht, darüber informiert zu werden. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt. Der erste Antrag bzw die erste Kopie ist unentgeltlich. Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Möchte die betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

5.2. Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte die betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

5.3. Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art 17 Absatz 1 DSGVO (der oben implementiert ist) zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Die Mitarbeiter werden im Einzelfall das notwendige Handeln veranlassen.

5.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;

c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder

d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß eine dieser Voraussetzungen eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Eine betroffene Person, die das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend machen will, kann sich an Mitarbeiter des zur Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

5.5. Recht auf Datenübertragung: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und

b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Die Ausübung des Rechts der Datenübertragbarkeit des vorliegenden Artikels lässt Artikel 17 unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Eine Person, die das Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben will, kann sich an Mitarbeiter des zur Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

5.6. Recht auf Widerspruch: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten durch uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Die betroffene Person muss spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich auf das oben genannte Recht hingewiesen werden; dieser Hinweis hat in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Eine betroffene Person, die das Recht auf Widerspruch ausüben will, kann sich an Mitarbeiter des zur Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

5.7. Recht auf Widerruf: Jeder hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten einseitig jederzeit zu widerrufen. Eine betroffene Person kann sich deswegen mit Mitarbeitern des für die Verarbeitung Verantwortlichen in Verbindung setzen.

6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art 6 Abs 1 lit a DSGVO ermöglicht die Verarbeitung von Daten, bei denen vorab eine Einwilligung für den bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt wurde. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO bestimmt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Verbindung zu der  Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Art 6 Abs 1 lit c DSGVO bestimmt die Verarbeitung, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt. Art 6 Abs 1 lit d behandelt den eher seltenen Fall in der Praxis, dass die Verarbeitung von personenbezogener erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre vor allem in Unfallsituationen zu beachten. Auf Art 6 Abs 1 lit f beruht die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Durch Erwägungsgrund 47 der DSGVO werden speziell Kunden des Verantwortlichen erwähnt, wodurch vor allem für uns die Situation zutreffend ist, da wir tagtäglich mit Kunden zu tun haben, weswegen solche Verarbeitungen gestattet sind.

7. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf das berechtigte Interessen zur Durchführung der Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und Beteiligten am Unternehmen (Art 6 Abs 1 lit f).

8. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Wir speichern die personenbezogenen Daten nicht länger als dies durch die gesetzliche Aufbewahrungsfrist bestimmt ist. Nach Ablauf dieser Frist und sofern die Daten nicht weiter zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung benötigt werden, werden sie routinemäßig gelöscht.

9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung

Was man sich unter gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten vorstellen kann sind bsp. Steuervorschriften oder Angaben zum Vertragspartner, wenn benötigt. Es kann sein, dass zum Vertragsabschluss gewisse Daten benötigt werden, welche eine betroffene Person zur Verfügung stellen sollte, die in der Folge von uns verarbeitet werden. Wenn wir als Unternehmen einen Vertrag mit einer betroffenen Person abschließen, werden gewisse Daten dazu benötigt. Die Nichtbereitstellung der Daten würde den Vertragsabschluss hindern. Vor der Bereitstellung der personenbezogenen Daten kann eine betroffene Person sich an Mitarbeiter von Zero Wine wenden, um zu erfahren, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten vertraglich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten zu Verfügung zu stellen, und welche Folgen durch die Nichtbereitstellung ausgelöst werden.

10. Cookies

Cookies sind Textdateien, die über den Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Unsere Internetseite verwendet Cookies, genauso wie zahlreiche anderen Internetseiten und Server. Viele Cookies enthalten der Identifizierung nach eine Cookie-ID. Die Cookie-ID dient zur eindeutigen Kennung des Cookies und besteht aus einer Zahlenfolge. Mittels dieser Zahlenfolge werden einem konkreten Internetbrowser diverse Internetseiten und/oder Server zugeordnet. Die Internetseite oder Server kann mittels diesem Cookie den individuellen Browser der betroffenen Person (Nutzer/Nutzerin) von anderen Browsern unterscheiden. Jeder individuelle Browser enthält sozusagen einzigartige/eigene Cookies mit Cookie-ID. Mittels der Cookie-ID kann ein Internetbrowser wiedererkannt und identifiziert werden, da die Cookie-ID eindeutig ist. Der Sinn hinter dem Einsatz von Cookies ist den Nutzern unserer Website nutzerfreundliche Services zur Verfügung stellen zu können, die ohne Cookie-Einsetzung nicht möglich gewesen wären. Durch den Cookie können die Informationen und Angebote auf unserer Website auf den Benutzer optimiert werden. Durch den Cookie kann man den Besucher unserer Website wiedererkennen, falls er/sie sich (hoffentlich) entscheidet, sie nochmals zu besuchen. Einem wiederkehrenden Besucher der Seite kann der Cookie die Benutzung der Website erleichtern. Beispielsweise kann man bei Bestellungen in einem Online-Shop durch die Cookie-Nutzung die in den Warenkorb gelegten Artikel zwischenzeitlich speichern, da sich der Online-Shop die Artikel „merkt“, die man in den Warenkorb legt. Falls eine Person die Cookie-Setzung abschalten will, kann sie das jederzeit durch die entsprechende Einstellung des genutzten Webbrowsers tun. Damit kann man die Setzung von Cookies dauerhaft abschalten, oder wenn man bereits gesetzte Cookies löschen will kann man das ebenfalls durch einen Internetbrowser oder andere Programme gelöscht werden. Diese Vorgänge sollten in allen gängigen Internetbrowsern möglich sein. Deaktiviert man die Setzung von Cookies kann es sein, dass unter Umständen nicht alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich nutzbar sind.

11. Abonnement des Newsletters

Wir streben das Ziel an, Besucher unserer Website die Möglichkeit einzuräumen, sich für einen Newsletter zu abonnieren. Ziel dieses Newsletters ist Kunden und Interessierten am Laufenden zu halten was der Arbeit im Unternehmen, die Optimierung unserer Philosophien und Ziele, und Einblicke ins tägliche Leben der Weinproduktion zu ermöglichen. Zur Abonnement des Newsletters werden die personenbezogenen Daten benötigt, die sich aus der Eingabemaske diesbezüglich ergeben (was klar auf der Website ersichtlich ist). Im Newsletter werden auch neu hinzukommende, ergänzende oder wieder vorhandene Angebote enthalten sein können. Zum Empfang und Lesen des Newsletters wird grundsätzlich von der betroffenen Person eine gültige E-Mail-Adresse benötigt. Ein Interessent kann nur dann den Newsletter empfangen, wenn er oder sie sich dazu entschließt, für den Empfang zu registrieren. Wir schicken keine unerwünschte Werbung oder jegliche andere Nachrichten, eine Registrierung für den Newsletter dient ausschließlich dazu, den Newsletter zu erhalten, nicht mehr. Um den rechtlichen Vorgaben zu entsprechen bekommt jede betroffene Person, die sich für den Newsletter registriert, eine Bestätigungsmail (Double-Opt-In Verfahren). Die Bestätigungsmail dient der sicheren Überprüfung, ob sich die Person, die für den Newsletter anmelden wollte auch tatsächlich die Inhaberin/der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse ist. Bei der Anmeldung zum Newsletter wird die vom Internet-Service-Provider gegebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt des Anmeldens für den Newsletter verwendeten Computersystems, und die Uhrzeit und Datum der Anmeldung. Der Grund der Erhebung solcher Daten ist den möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt trotzdem nachvollziehen zu können. Dies dient der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die Daten, die wir bei der Anmeldung zum Newsletter erheben werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet werden. Falls es Änderungen vom Newsletter Angebot gibt oder Änderungen der technischen Gegebenheiten gibt, werden Newsletter-Empfänger einmalig über diese Änderungen informiert. Personenbezogene Daten, die im Rahmen des Newsletters erhoben werden, werden keinesfalls an Dritte Personen weitergegeben. Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden, der Link diesbezüglich sollte sich in jedem Newsletter befinden. Weiters kann die Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten, die eine Person für den Empfang des Newsletters bekannt gegeben hat, jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung sollte sich in jedem Newsletter ebenfalls ein Link befinden. Es wird auch die Möglichkeit angeboten, sich direkt von der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletter abzumelden. Einer Person wird die Möglichkeit überlassen, auch auf anderer Weisen sich um die Abmeldung zu kümmern, sofern es Weisen sind, die dazu führen, dass die für die Verarbeitung Verantwortlichen dies auch erfahren können.

12. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir betätigen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.

13. Begriffsbestimmungen:

13.1. „personenbezogene Daten“

Darunter versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ( auch „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einem Kennzeichnen wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

13.2. „Verarbeitung“

Darunter versteht man  jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

13.3. „Einschränkung der Verarbeitung“

Darunter versteht man die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

13.4. „Profiling“

Darunter versteht man jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

13.5. „Pseudonymisierung“

Darunter versteht man die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

13.6. „Verantwortlicher für die Verarbeitung“

Darunter versteht man die juristische oder natürliche Person, oder eine andere Einrichtung oder Institution, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Die Benennung des Verantwortlichen kann bei externen Kriterien durch europarechtlichen Vorgaben oder Vorgaben einzelner Mitgliedstaaten bereits vorgegeben sein.

13.7. „Auftragsverarbeiter“

Darunter versteht man eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

13.8. „Empfänger“

Darunter versteht man eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags aufgrund von Gesetzen möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

13.9. „Einwilligung“

Darunter versteht man jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

13.10. „Dritter“

Darunter versteht man eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.